Die Bilanz der Industrie ist immer noch positiv, aber die Aufträge gehen zurück. Der Kommentar von Präsident Pozza.

Die verarbeitende Wirtschaft im 3. Quartal 2022


Economy - published on 24 November 2022


https://www.trevisobellunosystem.com/tvsys/img/notizie/cameratreviso.jpg
Quelle: Pressestelle Präsidentschaft der Handelskammer von Treviso – Belluno | Dolomiten

Der Umsatz wächst weiter, auch auf der Welle des Inflationsdrucks, die Produktion verlangsamt sich, zum Teil gestützt auf ausstehende Aufträge, stattdessen ist eine starke Unsicherheit bei der
Nachfrage, insbesondere im Ausland, zu verzeichnen.

Treviso, 23. November 2022.

Der Kommentar von Präsident Mario Pozza

Es ist eine Schwarz-Weiß-Bilanz, die im Verhältnis zur Entwicklung des verarbeitenden Gewerbes im dritten Quartal des Jahres steht – unterstreicht der Präsident der Handelskammer von
Treviso und Belluno|Dolomiti Mario Pozza
– die Früchte des gesamten post-pandemischen Neubeginns werden immer noch in den Verkäufen nach Hause gebracht, sicherlich mit anderen
Gewinnspannen als die, die zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Verträge aufgrund des starken Anstiegs der Geschäftskosten erwartet wurden; Die Produktion verlangsamt sich zwar im zyklischen
Rhythmus, aber der Kapazitätsauslastungsindikator bleibt dank der Auftragsbestände vorerst hoch (76 %). Andererseits ist die Verlangsamung des Auftragseingangs besorgniserregend, vor allem für
die Auslandsnachfrage, sowohl in Treviso als auch in Belluno: eine Tatsache, die aber auch durch die nationalen Trends des Sektors bestätigt wird.

Unter der Oberfläche der Durchschnittszahlen – so betont er – wird deutlich, dass energieintensive Sektoren wie die Gummi-, Kunststoff- und Metallindustrie, die offensichtlich durch die
Verarbeitung von Vorleistungsgütern den Nachfragerückgang in den verschiedenen Lieferketten früher als andere Sektoren abfangen, größere Schwierigkeiten haben.

Interessant ist jedoch – so Pozza weiter – dass sich die Inlandsnachfrage etwas besser hält und die Länge des Auftragsbestands weiterhin bei 58-62 Tagen liegt, was immer noch über dem
Durchschnittswert in “normalen” Jahren wie 2018 und 2019 liegt. Neben den noch nicht abgeschlossenen Arbeiten ist nicht auszuschließen, dass auch die durch die PNRR in Gang gesetzten Maßnahmen,
die 17 Milliarden Euro bewegen und deren Auswirkungen auf das italienische BIP auf etwa 0,8 % geschätzt werden, einen positiven Einfluss auf diese Zahlen haben.

Wenn dies zutrifft, hat die neue Regierung die Pflicht, die verschiedenen im PNRR vorgesehenen Projekte so schnell wie möglich zu verwirklichen – fordert Präsident Pozza – zusammen mit
den im Dekret über die Hilfe vorgesehenen Maßnahmen, um die negativen Szenarien abzumildern, die den Unternehmern und den Familien, die ihre Kaufkraft schwinden sehen, immer noch große Sorgen
bereiten. Natürlich muss es sich dabei um strategische Projekte handeln, die für die Gemeinschaften von Nutzen sind und mittel- bis langfristig positive Auswirkungen haben, und die nicht nur
durchgeführt werden, weil es europäische Mittel gibt. Dies wäre eine schwere Kurzsichtigkeit.

Die Erwartungen für den letzten Teil des Jahres – so der Präsident abschließend – deuten immer noch auf eine relative Zuversicht der Unternehmen in Bezug auf Produktion und Umsatz hin:
42 % der Unternehmer in Treviso und 50 % in Belluno vertrauen immer noch auf ein Viertel des Wachstums. Viel mehr Unsicherheit herrscht hingegen bei den Erwartungen über die Entwicklung der
Nachfrage. In Treviso verteilt sich die Stichprobe fast gleichmäßig auf die drei Positionen Wachstum, Stillstand oder Abschwung, sowohl für die Inlands- als auch für die Auslandsnachfrage. In
Belluno hingegen herrscht dank der Brillen- und Maschinenbauindustrie mehr Optimismus hinsichtlich der Auslandsnachfrage (45 % Optimisten gegenüber 27 % Pessimisten). In den letzten Wochen mehren
sich die konkreten Anzeichen für den Rückgriff auf soziale Dämpfer oder die Nichtverlängerung befristeter Verträge, insbesondere bei wichtigen führenden Unternehmen..

Alles hängt an einem seidenen Faden, der natürlich auch durch die heiklen internationalen Gleichgewichte verläuft, die nach dem Treffen zwischen den USA und China vielleicht an einem
Wendepunkt angelangt sind. Ich glaube – so Pozza – dass keiner der führenden Politiker, auch wenn er gegensätzliche Positionen vertritt, eine Rezession will oder sich leisten kann. Wie wir
im letzten Bericht gesagt haben, muss die Wirtschaft in einem stabilen internationalen Kontext funktionieren. Putins Russland scheint in diesem Sinne zunehmend isoliert. Hoffen wir, dass es bald
zu einer Friedensverhandlung kommt, die zunächst den Konflikt beendet und dann die günstigsten Bedingungen für die Entwicklung wiederherstellt. Wir müssen auch eine nachhaltigere Entwicklung
anstreben, um den Planeten, der uns beherbergt, zu schützen. Es stehen viele Investitionen auf dem Spiel. Und wir haben nicht viel Zeit zu verlieren, verglichen mit den beispiellosen
Herausforderungen des Klimawandels.


Das internationale und nationale Bild

In der zweiten Jahreshälfte prägen die mit den verschiedenen Pandemiewellen und Kriegsereignissen verbundenen Impulse das wirtschaftliche Bild weiter, das nun im Wesentlichen von zwei Themen
geprägt ist.

Einerseits ist eine Verschlechterung der internationalen Nachfrage zu beobachten, die durch den Kaufkraftverlust der Haushalte infolge steigender Preise sowie durch die restriktivere Geldpolitik
zur Bekämpfung der Inflation selbst verursacht wird. Auf der anderen Seite gibt es Anzeichen für eine Normalisierung des Angebots, die durch sinkende Energiepreise auf dem europäischen Markt und
ein reibungsloseres Funktionieren der globalen Wertschöpfungsketten begünstigt werden.

Dies sind nur teilweise zusammenhängende Trends, deren Auswirkungen auf das Wachstum nach wie vor schwer zu entschlüsseln sind. Solange die Inflation auf diesem Niveau verharrt, ist mit weiteren
Zinserhöhungen zu rechnen, die sowohl die Investitionen als auch den Verbrauch der privaten Haushalte weiter belasten werden. Andererseits ist der Preisrückgang bei vielen Rohstoffen auf einigen
vorgelagerten Stufen der Wertschöpfungsketten ganz offensichtlich, aber – wie die Analysten von CongiunturaRef. (Vermerk vom 7. November 2022) anmerken – “die Geschwindigkeit der Übertragung
auf die nachgelagerten Stufen bleibt ungewiss, nicht zuletzt weil die Weitergabe von Kostensenkungen an die Endpreise im Allgemeinen langsamer erfolgt als Erhöhungen”.

Was die sinkenden Gaspreise betrifft, so ist zu befürchten, dass es sich dabei nur um eine vorübergehende Dynamik handelt, die durch die besonders günstigen Witterungsbedingungen der letzten
Monate und eine Aufstockung der Lagerbestände begünstigt wurde, die zwar wirksam war, aber das Problem nur auf Januar/Februar 2023 verschoben hat, wenn die Reserven wieder aufgefüllt werden
müssen.

Vor diesem Hintergrund werden die Prognosen für das BIP-Wachstum in den wichtigsten Volkswirtschaften umgestaltet, wie in der nachstehenden Tabelle zusammengefasst, wobei die “Renten” aus dem
Neustart nach der Pandemie immer noch überraschen und sich die fortgeschrittenen Volkswirtschaften in Bezug auf eine “Stagnation” im Jahr 2023 deutlich annähern (aber mit der einzigen
offensichtlichen Ausnahme Russlands nicht wirklich ein allgemeiner Abschwung).


– Den vollständigen Bericht finden Sie in der beigefügten Pressemitteilung (auf
Italienisch)

Courses and conferences

Economy

Events

news dall'Europa

Promo

Senza categoria

Sport