Positive Entwicklung des Güter- und Personenverkehrs im Nordosten im Jahr 2021

Das Kammersystem engagiert sich zunehmend für das Wirtschaftswachstum, auch dank der infrastrukturellen Entwicklung der materiellen und immateriellen Netze


Economy - published on 14 April 2022


https://www.trevisobellunosystem.com/tvsys/img/notizie/logo_unioncamereveneto.png
Quelle: Pressestelle von Unioncamere Veneto
Präsident Pozza: Der wirtschaftliche Aufschwung im Jahr 2021 hat zu einem Anstieg der Personen- und Warenströme in den wichtigsten Knotenpunkten und Infrastrukturen des Nordostens geführt
und damit das Niveau von vor dem Kovid wieder erreicht. Leider ist heute, in dem Drama, das wir erleben, alles wieder in Ungewissheit gestürzt.
Venedig, 13. April 2022 – Im Jahr 2021 haben die Verkehrsströme von Waren und Personen, die die Knotenpunkte und Infrastrukturen des Nordostens passieren, wieder zugenommen, mit
einem starken Aufschwung im Vergleich zu 2020, der das Niveau des Warenverkehrs vor dem Kovid übersteigt. Dies ist der Trend, der sich aus den Aktivitäten der Beobachtungsstelle für Verkehr,
Infrastruktur und Logistik im Nordosten (TRAIL Nordest trail.unioncamereveneto.it) der Unioncamere Veneto ergibt. Leider
steht heute, in dem Drama, das wir im Zusammenhang mit der anhaltenden Pandemie und dem Konflikt in der Ukraine erleben, die starke Widerstandsfähigkeit der Region Venetien in einem Kontext
großer “Unsicherheit” auf dem Spiel. Zu den Sektoren, die am stärksten von Angst und Unsicherheit betroffen sind, gehören die Bereiche Logistik und Verkehr, die aufgrund der hohen Energiepreise
mit höheren Kosten konfrontiert waren. Bis heute ist es schwierig, die Dynamik der italienischen Wirtschaft vorherzusagen, da sich die verschiedenen Schlüsselvariablen ständig weiterentwickeln.
Insbesondere die italienischen Exporte werden nach dem ausgezeichneten Jahr 2021 im Jahr 2022 (+2,8 %) eine starke Abschwächung erfahren. Darüber hinaus werden die Dienstleistungsexporte aufgrund
von Einbußen im Reise- und Verkehrssektor schwach bleiben.
Die von uns erfassten Daten – so Mario Pozza, Präsident von Unioncamere Veneto – zeigen einen deutlichen Aufschwung aller Ströme, insbesondere der Warenströme, als Folge
eines außergewöhnlich starken Wachstums der italienischen Wirtschaft und des Nordostens. Die Aussichten für 2022 sind nach wie vor sehr ungewiss, und es sind weitere Hindernisse für die
wirtschaftliche und touristische Erholung hinzugekommen: die hohen Energiekosten, die die Produktionskosten der Unternehmen in die Höhe treiben und die Kaufkraft der Familien schmälern; die
Inflation, die in den letzten Monaten aufgrund höherer Rohstoffpreise, von Versorgungsengpässen und einer Erholung der Verbrauchernachfrage deutlich zugenommen hat; und schließlich die Risiken,
die sich aus der militärischen Eskalation in der Ukraine ergeben.
Venetien spielt im Nordosten eine wichtige Rolle mit einer Mobilitätsnachfrage (Arbeitnehmer, Unternehmen, Bevölkerung), die im Makrobereich etwa 42 % ausmacht und sich auf
den zentralen Bereich des regionalen Territoriums konzentriert, ein Gebiet mit der größten infrastrukturellen Entwicklung als offensichtliche Folge der Orographie des Gebiets. Das Gebiet der
Region befindet sich auch in einer privilegierten Lage in den europäischen Verkehrsnetzen, da es von drei Kernnetzkorridoren durchquert wird, die die Nord-Süd- und Ost-West-Routen
verfolgen und sich in den Knotenpunkten von Verona und Padua kreuzen. Wirtschaftlich gesehen ist Venetien die drittgrößte Region Italiens, was das BIP betrifft, und seine Exporte machen 40 % des
in der Region produzierten Wertes aus. Im Jahr 2021 belief sich der Außenhandel Venetiens auf 123,6 Milliarden Euro (12,9 % des nationalen Gesamtwerts und 43,4 % des Nordostens) mit einem
positiven Saldo von etwa 17 Milliarden. Im Jahr 2021 stiegen die Exporte Venetiens um +16,7 % gegenüber 2020 und um +7,8 % gegenüber 2019. Infolge der Pandemie gingen die Exporte zwischen 2019
und 2020 in fast allen Provinzen zurück, mit Ausnahme der Provinz Rovigo (+31,1 %, aufgrund des gestiegenen Handels mit Arzneimitteln und pharmazeutischen Präparaten), aber die Provinz Verona
erholte sich 2021 am stärksten im Vergleich zu 2019 (+12,3 %). 60% des Außenhandels sind auf die EU27 (nach dem Brexit) ausgerichtet. Auf globaler Ebene sind die 5 wichtigsten Empfängerländer
venezianischer Exporte folgende: Deutschland (14%), Frankreich (11%), Vereinigte Staaten (9%), Vereinigtes Königreich (5%) und Spanien (5%). Der bei den regionalen Exporten am meisten genutzte
Verkehrsträger ist der Straßenverkehr (57,1 %), der fast als einziger in Richtung EU-Länder genutzt wird (95,2 %), gefolgt vom Seeverkehr (27,8 %); der Schienenverkehr spielt eine
untergeordnete Rolle (1,5 %). Der größte Posten der venezianischen Exporte im Jahr 2021 waren Maschinen und Ausrüstungen (18,7%). Andere wichtige Sektoren sind Textilien (15,3%) und
Metallerzeugnisse (11,2%).
Nach den neuesten verfügbaren Daten hat das Gesamtverkehrsaufkommen pro Kilometer auf dem Autobahnnetz im Nordosten im Jahr 2021 auf fast allen betrachteten Strecken zugenommen, was auf
das anhaltende Wachstum des Schwerverkehrs zurückzuführen ist. Bei der Gesamtberechnung der seit Jahresbeginn erfassten Fahrzeuge wurden auf dem mautpflichtigen Autobahnnetz des Nordostens
16,3 Mrd. Fahrzeuge/km registriert, etwa 3 Mrd. mehr als im Jahr 2020 (was prozentual gesehen etwa +22 % entspricht, während der Vergleich mit dem Zeitraum vor der Pandemie, bezogen auf
das Jahr 2019, noch ein negatives Ergebnis von -12,4 % zeigt). Vor allem bei den leichten Fahrzeugen (11 Mrd. Fahrzeugkilometer) war der Zuwachs mit +25 % deutlich höher als im Jahr 2020,
was auf die damals geltenden Verkehrsbeschränkungen zurückzuführen ist, während bei den schweren Fahrzeugen (5,3 Mrd. Fahrzeugkilometer), die während der Pandemie keinen größeren
Verkehrsbeschränkungen unterlagen, ein geringerer, aber immer noch zweistelliger Anstieg von +16 % zu verzeichnen war. Die größten Zuwächse wurden auf der A23 Udine-Tarvisio (+32,4 %), der A4
Venedig-Mestre-Triest (+26,3 %), der A31 Valdastico (+24,8 %) und der A4 Brescia-Padua (+23,7 %) verzeichnet, was auf eine deutliche Zunahme des Leichtverkehrs zurückzuführen ist. Diese
Komponente liegt jedoch immer noch weit unter dem Niveau vor der Pandemie (-17,7 % im Vergleich zu 2019, während sich die schwere Komponente mit schwachen +1 % erholt), mit Unterschieden zwischen
-0,8 % auf der A31 Valdastico und -22,1 % auf der A22 Brenner-Verona. Das Verkehrsaufkommen im Jahr 2021 erreichte und übertraf das Niveau vor der Pandemie, insbesondere auf der A31 Valdastico,
der A23 Udine-Tarvisio, der A22 Verona-Modena und der A4 Brescia-Padova.
Im Jahr 2021 verzeichneten die Häfen der nördlichen Adria ebenfalls einen allgemeinen Anstieg des Gesamtgüterumschlags im Vergleich zum Vorjahr. Insbesondere der Hafen von Venedig
(Platz 7 in Italien in Bezug auf die Anzahl der TEU und der Tonnen, der als See- und Binnenhafen in das europäische Kernnetz einbezogen ist) schließt das Jahr 2021 mit einem Güterumschlag von
über 24 Millionen Tonnen ab, was einem Zuwachs von etwa 1,8 Millionen Tonnen (+7,9 % des Gesamtvolumens gegenüber 2020) entspricht und fast das Volumen vor der Pandemie erreicht (-3,1 %
gegenüber 2019). Das Wachstum im Jahr 2021 ist dem Massengutsektor (+30,4 %) zuzuschreiben, z. B. Steinkohle und Braunkohle im Zusammenhang mit der nationalen Energieversorgung, sowie dem
Stückgutverkehr (+5 %) mit dem Transit von Hüttenprodukten. Der Containersektor hingegen war weiterhin rückläufig und verlor im Vergleich zu 2020 mehr als 15 Tausend TEU (-2,9 %), was durch den
Anstieg der Seefrachtraten und das Gleichgewicht zwischen den im Laufe des Jahres umgeschlagenen Vollcontainern im Import und Export bedingt ist. Erwartungsgemäß war ein deutlicher Anstieg des
Fährpassagierverkehrs (+58,3 %) und der Kreuzfahrten (+460 %) zu verzeichnen, die im Jahr 2020 praktisch unverändert blieben. Dank der teilweisen Wiederherstellung des Fahrplans und der
für die vorübergehenden Liegeplätze gefundenen Lösungen belief sich die Zahl der Kreuzfahrtpassagiere von Januar bis Dezember 2021 auf fast 32 Tausend. Im vergangenen Jahr wurden im Hafen von
Triest
55,4 Mio. Tonnen Güter umgeschlagen, was einem Zuwachs von 1,2 Mio. Tonnen im Vergleich zu 2020 entspricht (+2,2 % auf Jahresbasis und ein Rückgang von -10,7 % gegenüber
dem Jahr vor der Pandemie 2019). Vor allem dank der guten Leistung im Stückgutverkehr (+8,2 %) erreichte die Hochgeschwindigkeitsseewege mit der Türkei mit 763 Berührungen (+34 %) gegenüber 569
im Vorjahr einen neuen Rekord. Der Containersektor war rückläufig und verlor im Vergleich zu 2020 über 18.000 TEU (-2,4 %). Der Sektor Flüssigmassengut (auf den 68 % des Hafenverkehrs entfallen)
blieb im Vergleich zu 2020 nahezu stabil und ging im Vergleich zu 2019 um -14 % zurück. Das Passagieraufkommen hat sich dank des Kreuzfahrtsektors (90.000 Passagiere) stark erholt, nachdem einige
Kreuzfahrtschiffe aus Venedig abgezogen wurden.
Die nordöstlichen Flughäfen (Venedig, Treviso, Verona und Triest) schlossen das Jahr 2021 mit insgesamt 6,5 Millionen Fluggästen ab, das sind 43,3 % mehr als 2020, aber mehr als
zwei Drittel (-66,4 %) weniger als vor der Pandemie, und der Frachtbereich verzeichnete mit mehr als 46 Tausend Tonnen einen Zuwachs von +12 % gegenüber 2020, aber das Volumen
liegt etwa ein Drittel unter dem Niveau von 2019. Im Jahr 2021 verzeichnete der Flughafen Venedig dank der Ausweitung des Sommerangebots von Volotea und EasyJet sowie der Wiederaufnahme
des Flugbetriebs zahlreicher Fluggesellschaften wie Aegean Airlines, Tunisair, Air Arabia Maroc und Eurowings ein Plus von 22,8 % bei den Passagieren und 14,1 % bei den Flugbewegungen. Auch der
Frachtbereich legte mit +7,5 % zu. Ausgezeichnete Ergebnisse für den Flughafen Treviso dank der Wiedereröffnung der Ryanair-Basis. Auch der Flughafen Verona verzeichnete mit einem
Anstieg der Fluggäste um 40,2 % und der Flugbewegungen um 31,7 % eine deutliche Erholung. Der Flughafen von Verona erwartet, im laufenden Jahr einen ähnlichen Passagierfluss wie 2019 zu
erreichen, dank der Aktivierung neuer inländischer und internationaler Ziele durch die Fluggesellschaften Ryanair, Volotea, Eurowings, Wizz Air, ITA Airways und Neos Air. Auch im Frachtbereich
war eine deutliche Erholung zu verzeichnen. Schließlich verzeichnete der Flughafen Triest im Vergleich zu 2020 einen Anstieg der Passagiere um 66,8 % und der Flugbewegungen um 20,7 %,
was insbesondere auf den Inlandstourismus im Juli und August 2021 zurückzuführen ist.
In Venetien gibt es fünf Güterverkehrszentren: Verona Quadrante Europa (Platz 1 in Italien beim kombinierten Verkehrsaufkommen mit über 7.000 Zugpaaren/Jahr und anerkannt als eines der
besten Güterverkehrszentren in Europa) und Padua, das zum europäischen Kernnetz gehört; Rovigo, das zum europäischen Gesamtnetz gehört; Venedig und Portogruaro. Insbesondere die
Güterverkehrszentren von Verona und Padua schlossen das Jahr 2021 mit einem starken Wachstum ab und übertrafen sogar die Mengen vor der Pandemie. Im Güterverkehrszentrum Verona wurden im
vergangenen Jahr über 30 Millionen Tonnen Güter umgeschlagen, davon fast 8,5 Millionen Tonnen auf der Schiene (+9,6 % im Vergleich zu 2020). Dank der Verbindungen mit den Ostseehäfen, den
deutschen Industriegebieten (München, Köln, Bremen) und den niederländischen, belgischen und skandinavischen Logistikplattformen, die selbst in den restriktivsten Monaten der Sperrung rund
1.000 Züge pro Monat garantierten, wurden etwa 16.000 Züge pro Jahr abgefertigt. Der intermodale Verkehr in Padua Interport wuchs 2021 ebenfalls um +10% gegenüber 2020 und um 27,5%
gegenüber 2019 (und erreichte den historischen Rekord von 400 Tausend TEU). Diese Leistungen waren dank der Zunahme des Transports von Sattelanhängern auf der Schiene möglich, die zum einen
durch die Effizienz der neuen Portalkräne und zum anderen durch die Sperrung der Grenzen auch zwischen den EU-Ländern aufgrund des Gesundheitsnotstands und der Beschränkungen für den
Schwerverkehr auf der Brennerachse begünstigt wurde.
Das Kammersystem engagiert sich zunehmend für das Wirtschaftswachstum der Gebiete, auch dank der infrastrukturellen Entwicklung der materiellen und immateriellen Netze. Insbesondere
Unioncamere Veneto beteiligt sich in Zusammenarbeit mit den fünf regionalen Handelskammern und mit der technischen Unterstützung von Uniontrasporti aktiv am Wiederaufschwung des Landes durch
das Infrastrukturprogramm (www.programmainfrastrutture.unioncamere.it), das aus dem Ausgleichsfonds 2019-2020
von Unioncamere Italiana finanziert wird und an dem insgesamt 19 regionale Gebiete in ganz Italien beteiligt sind – erklärte Präsident Pozza weiter. Ziel des
Infrastrukturprogramms ist es, die Rolle der Handelskammern und der regionalen Verbände weiter zu stärken und sie in die Lage zu versetzen, sich aktiv am wirtschaftlichen Aufschwung des Landes
zu beteiligen, indem sie Analysen, Interventionshypothesen sowie operationelle und konkrete Beiträge zur Entwicklung von materiellen und immateriellen Netzen liefern, die die Arbeit der Region
unterstützen und mit ihr zusammenarbeiten können. Das Projekt, das im Juli 2021 begann und voraussichtlich im September 2022 enden wird, will sich darauf konzentrieren, den territorialen
Unternehmenssystemen Gehör zu schenken und die Berufung der einzelnen Gebiete zu stärken, dabei aber eine organische regionale Vision im Auge zu behalten, wobei davon ausgegangen wird, dass
Infrastrukturstrategien zumindest einen regionalen Wert haben. In Venetien haben alle 5 Handelskammern die erste Phase der Anhörung und Diskussion mit dem Gebiet abgeschlossen. Die auf lokaler
Ebene ermittelten Prioritäten werden in einem zusammenfassenden Dokument, dem “Weißbuch über die Infrastrukturprioritäten Venetiens”, zusammengefasst, das in einer zweiten Phase der
Konsultation mit dem Gebiet ausgetauscht wird. Gleichzeitig wird eine Reihe strategischer territorialer Projekte für die Region entwickelt und in Zusammenarbeit mit den PIDs der Kammer ein
Prozess zur Sensibilisierung der KMU eingeleitet, um das Wachstum einer digitalen Kultur anzuregen und zu fördern.
Übersetzung von Riccardo Nachtigal | Stageur Redaktion TrevisoBellunoSystem

Courses and conferences

Economy

Events

Promo

Sport