Quelle: Pressestelle Büro des Präsidenten Handelskammer Treviso – Belluno | Dolomiten
Treviso, 18. Mai 2022 – Von den 128 Staffeln, die am Finale der “Mailänder Trophäen” teilnahmen und 42 Gymnasien aus Mailand, Treviso und Sondrio vertraten, belegte die Staffel, bestehend
aus Rossella Dotto (3A) und Cecilia Porcellato (2A) vom IC Silea und Riccardo Varacalli (3E) und Francesco Ramon (3B) vom IC S. Biagio di Callalta
Institute, mit einer Zeit von 1.00.92 den ersten Platz unter den Staffeln der dritten Klassen.
Der Präsident der Handelskammer Treviso-Belluno | Dolomiten und der Unioncamere Veneto Mario Pozza begrüßte zusammen mit Prof. Franco Ascani, Mitglied der IOC-Kommission für Kultur
und olympisches Erbe, die Schüler, Lehrer und Verantwortlichen des IC S. BIAGIO DI CALLALTA und des IC DI SILEA im Sitz der Handelskammer, um das großartige Mailänder
Wettbewerbsergebnis zu würdigen.
Die jungen Trevigiani teilten ihre Emotionen, die sie in der Mailänder Arena erlebt hatten, lernten die Handelskammer durch die Worte von Präsident Pozza kennen und blickten in einem
direkten, heiteren und informellen Dialog auf zukünftige Projekte.
Generation 2026 ist ein Projekt, das im Hinblick auf die Olympischen und Paralympischen Spiele Mailand – Cortina 2026 die ersten Medaillen vergibt, indem es an den Werten des
Sports und den olympischen Werten arbeitet, damit das Ereignis, das in Cortina stattfinden wird, zu einem Leitprojekt für die Generationen der Zukunft wird – kommentiert Präsident Mario
Pozza. Gemeinsam mit dem Netzwerk der regionalen und interregionalen Institutionen der Provinz investieren wir in die Kultur, um neue Visionen zu schaffen, die sich an festen und starken
Prinzipien orientieren.
Die Zeiten, in denen wir leben, erfordern ein noch stärkeres Engagement für den kulturellen Wandel, um Innovationen, endogenen und exogenen kritischen Ereignissen mit Leichtigkeit zu begegnen,
um die Köpfe auf das Vertrauen in eine Gesellschaft zu lenken, die an junge Menschen und große Projekte glaubt – betont Pozza. Wir atmen Begeisterung, Teamgeist, Zugehörigkeit. Die
Schule und die Einrichtungen sind ein bedeutendes Beispiel für eine große gemeinsame Rolle der italienischen Regionen bei den Olympischen Spielen 2026. Diese überregionale Umarmung wird
dann von den Studenten, ihren Professoren und den beteiligten Sportarten vorgenommen.
Die historischen Trophäen von Mailand freuten sich über die Teilnahme von Jugendlichen aus Treviso. So begann eine Reise der Generation 2026 unter Einbeziehung der Regionen Lombardei
und Venetien. Olympische Werte finden in der Schule einen bedeutenden Moment der Projektion – sagt Prof. Franco Ascani.
An dem Treffen nahmen auch der Koordinator von Treviso, Prof. Chiariotti, Prof. Meneghel Mascia und die Schulleiterin Maria Pia Davanzo vom IC DI SILEA, die
Schulleiterin Elisabetta Costa-Righini, die stellvertretende Schulleiterin Parisi Annamaria und Prof. Balzano Vincenzo vom IC S. BIAGIO DI CALLALTA teil, die die
Wichtigkeit der Teilnahme am Projekt “Generation 2026” betonten, insbesondere nach dem durch die zweijährige Pandemie verursachten Fernunterricht.
Die Delegation erreichte den Veranstaltungsort mit dem Fahrrad im Minivan des Venice Garden, der vom Direktor der Marca Treviso, Alessandro Martini, gefahren wurde.
“Lo sport a scuola c’è” in der Arena von Mailand war ein dreitägiges Sportereignis, bei dem 7.000 Schüler aus der Lombardei und die Delegation aus Treviso an den Start gingen. In diesem
Jahr wurden die “Trophäen” geografisch auf die “Olympischen Gebiete” ausgedehnt und im Rahmen des Projekts “GENERATION2026” auf Schulen in der Region Venetien (Treviso und Belluno)
übertragen.
Übersetzung von Riccardo Nachtigal | Stageur Redaktion TrevisoBellunoSystem